Psychosoziales Beratungskonzept am WGV
Psychosoziale Beratung bezieht sich vor allem auf die Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten und Lehrkräften bei schulischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten.
Dabei ist die Freiwilligkeit der Beratung im Bereich „psychosoziale Beratung“ selbstverständlich. Die Beraterinnen und Berater verpflichten sich zur Verschwiegenheit.
Das Beratungsteam (Schulsozialarbeiterin Frau Forte, Beratungslehrer*innen Frau Meyer-Fußwinkel, Herr Junghärtchen und Herr Feilzer) berät im Raum 300. Sprechzeiten werden individuell vereinbart.
Ziele und Aufgaben
Die psychosoziale Beratung am WGV folgt einem systemischen Beratungsansatz. Dabei ist die Beratung als ein Prozess zu verstehen, bei dem die/der Ratsuchende in ihrem/seinem Anliegen Unterstützung erlebt und die für sich passende Lösungsstrategie entwickelt. Der Schüler/die Schülerin wird durch Selbstreflexion, Steigerung des Verantwortungsbewusstseins und Hilfe zur Selbsthilfe in seinem/ihrem Problemlösungsprozess unterstützt. Hierbei sind Empathie, Wertschätzung und Neutralität grundlegende Voraussetzungen für das Gelingen des Beratungsprozesses. Der/die Beratungslehrer/in arbeitet lösungs-, ressourcen- und zielorientiert. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Systeme des Schülers/der Schülerin, z.B. die Schule, die Klasse, die Familie oder die Peer-Group, in den Blick zu nehmen, um eine Lösungssuche anzubahnen.
Beratungsfelder der psychosozialen Beratung
Handlungsfeld Intervention und Kooperation
- Konflikte / Streitigkeiten: fortwährende Auseinandersetzungen einzelner SuS innerhalb der Klassengemeinschaft, Streitigkeiten in den Pausen auf dem Schulhof; Klassenlehrer/Beratungsteam und das Streitschlichter-Team unter der Leitung von Eva Fußwinkel stehen für Klärungsgespräche und Interventionen bereit.
- Mobbing / Cybermobbing: regelmäßige, länger andauernde Anfeindungen, denen sich ein Schüler/eine Schülerin nicht aus eigener Kraft entziehen kann. Klassenlehrer/Beratungsteam intervenieren, wenn Mobbing vorliegt, durch individuelle oder klassenbezogene Beratung (Trainer-Konzept oder no-blame approach).
- Probleme mit oder in der Familie: Trennung, Streit, Eifersucht, Gewalt, Vernachlässigung etc.Klassenlehrer und Beratungsteam beraten; ggf. Vermittlung zwischen Familie und externen Beratungsstellen, z.B. Jugendamt, Schulpsychologe, Drogenberatungsstelle u.a.
- Krisensituationen: Essstörungen, Ängste, Trauer/Verlust, Suizidgefahr, Sucht, Depression; Klassenlehrer/Beratungsteam beraten und vermitteln ggf. zwischen Betroffenen und externen Beratungsstellen, z.B. Jugendamt, Schulpsychologe u.a.
Handlungsfeld Prävention
- Vorbeugende und fördernde Maßnahmen zur Stärkung der Klassengemeinschaft und zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung durch obligatorische Module des Sozialen Lernens in den Klassen J5 – EF.
Handlungsfeld Konsultation
- Angebot von kollegialen Fallberatungen (2 – 3x im Halbjahr) zur Förderung der Resilienz von Lehrer/innen und zur Stärkung der pädagogischen Handlungskompetenzen und Interventionsmöglichkeiten bei herausfordernden Klassenkonstellationen und Schüler/innen.
Vernetzung und außerschulische Zusammenarbeit
Schulintern arbeiten die Beratungslehrer/innen und die Sozialarbeiterin im Team zusammen und unterstützen sich in regelmäßigen Teamsitzungen in ihren Beratungsaufgaben. Fallbezogen findet auch eine Zusammenarbeit mit der regionalen Schulberatungsstelle oder weiteren außerschulischen Beratungsträgern statt (LINK).
Psychosoziale Beratung am WGV: Beratungsfelder im Überblick
Weitere Hilfen und Beratungsstellen im und für den Kreis Herford
Wenn weitere professionelle Hilfe benötigt wird, können folgende Angebote genutzt werden:
- Nummer gegen Kummer (anonyme Beratung bei allen Fragen, Sorgen und Problemen): www.nummergegenkummer.de Tel: 116111
- Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder des Kreises Herford: www.kreis-herford.de, E-Mail: www.erziehungsberatungsstelle@kreis-herford.de Tel.: 05221 131638
- Regionale Schulberatungsstelle: www.kreis-herford.de, E-Mail: regionale-schulberatung@kreis-herford.de Tel.: 05221 2849860
- Jugendamt des Kreises Herford, Außenstelle Vlotho: www.kreis-herford.de, E-Mail: u.schmiedekamp@kreis-herford.de Tel.: 05733 914213
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer und in unserem Konzeptüberblick.

Eva Meyer-Fußwinkel
Individualberatung
Klassenpat*innen und Streitschlichter*innen
Mobbingprävention und –bearbeitung
Kollegiale Fallberatung
Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen
Kontakt: eva.meyer-fusswinkel@wgv-portal.de

Sandra Forte
Individualberatung
Vernetzung mit externen Beratungsstellen
Schulverweigerung
Mobbingprävention und -bearbeitung
Jungen-Mädchen-Förderung
Medienberaterinnen und -berater
Für Kontakt und Informationen schauen Sie bitte hier.

