Känguru 2012
Am 9.5.2012 fand am WGV die Siegerehrung für den Känguru-Wettbewerb statt.
Schlagzeilen:
- Känguru-Wettbewerb http://www.mathe-kaenguru.de/ fand zum 13. Mal am WGV statt, diesmal mit 370 Teilnehmern.
- Neu war, dass die Lehrer alle 9768 Ergebnisse online eingeben mussten.
- In ganz Deutschland wurden am Tag des Wettbewerbs, dem 15. März 2012, über 800.000 Teilnehmer aus über 9000 Schulen gezählt, weltweit über 6 Millionen Teilnehmer.
- Kai Nahrwold und Rick Simon (beide 7a) und Benjamin Kannenberg (Q1) holten jeweils einen 1. Preis für das WGV.
- Die meisten Aufgaben infolge richtig gelöst: Jan Hendrick Wende (6b) erhält das Känguru-T-Shirt. Auch Rick Simon (7a) erhält als Zweitplazierter ein T-Shirt.
- Erfolg dank langjähriger finanzieller Unterstützung des Förderervereins.
- Attraktive und wertvolle Sachpreise und Bücher werden von Schulleiter Jörg Twele und Koordinator Dr. Volker Schubert verliehen.
Scharf nachdenken lohnt sich

Mathematik-Interesse geweckt: 370 Schüler des WGV im Känguru-Wettbewerb
Von Reinhard Kehmeier
Vlotho (VZ). Über eine wiedermal gute Resonanz am jährlichen Känguru-Wettbewerb für Mathematik freut sich der Leiter des Weser-Gymnasiums Vlotho, Jörg Twele. 19 der 370 Teilnehmer sind gestern unter anderem mit attraktiven Buchpreisen und Spielen ausgezeichnet worden.
Zusammen mit Mathematiklehrer Dr. Volker Schubert (47) übergab Twele die Auszeichnungen. Mit den fünften und sechsten Klassen ist die komplette Erprobungsstufe, so der Schulleiter, vom Förderverein mit dem Startgeld in Höhe von zwei Euro unterstützt worden, während die anderen freiwilligen Teilnehmer selbst ihren Obolus gezahlt haben.
Zum 13. Mal hat inzwischen der Wettbewerb stattgefunden. »Wir liegen mit den Ergebnissen bundesweit etwas über dem Durchschnitt«, erläuterte Schubert, »nach einer Hochphase hat es sich stabilisiert.« Der Känguru-Wettbewerb sei »ein echter Breitensport. Manche Klassen machen komplett mit, insgesamt erreichen wir damit bei uns jeden zweiten Schüler.« Der Mathelehrer spricht von »realitätsnahen Anwendungen« bei den Aufgabenstellungen des Wettbewerbs, »es ist keine ganz große Theorie«. Durch das Ausschluss-Verfahren bei den Antworten gibt es auch bei den Knoblern hohe Trefferwahrscheinlichkeiten: »Man muss nur scharf nachdenken.«
Bei 370 Teilnehmern und jeweils 30 Kreuzen auf den Fragebögen mussten die Lehrer erstmals alle etwa 10 000 Ergebnisse online eingeben - eine besondere Herausforderung. Früher wurden die Antwortbögen automatisch erfasst. In ganz Deutschland sind am 15. März mehr als 800 000 Teilnehmer aus über 9000 Schulen gezählt worden, weltweit über sechs Millionen Teilnehmer. Kai Nahrwold und Rick Simon (beide aus der 7 a von Volker Schubert) sowie Benjamin Kannenberg (Q1) holten jeweils einen ersten Preis für das WGV: Die meisten Aufgaben nacheinander richtig gelöst hatten Jan Hendrick Wende (6 b) und Rick Simon (7 a), sie erhielten T-Shirts. Mit attraktiven und wertvollen Sachpreisen und Büchern sind fünf Prozent aller Teilnehmer ausgezeichnet worden. Erste Preise jedoch gab es nur für jedes 100. Mathe-Ass.
Hier die Preisträger nach Klassen sortiert (einige haben schon vier und sogar fünf Mal gewonnen): Henrik Tielke (5 a), Max Antonio Burchert (5 b), Alina Tügel (5 c), Jan Hendrik Wende (6 b), Benito Fritzsch (6 d), Christopher Pascal Mosch (6 d).
Jessica Beckmann, Ben Büsching, Henning Korff, Kai Nahrwold, Max Neuhaus und Rick Paul Axel Simon (alle 7 a). Niklas Bobe, Fabio Fromme und Denise Hokamp (alle 7 b), Kevin Siemens (8 b), Jana Berg, Benjamin Kannenberg und Tobias Handirk (alle Q 1).
Artikel vom 10.05.2012 aus Vlothoer Zeitung
mit freundlicher Genehmigung
Preisträger nach Klassen sortiert
Klasse | Nachname | Vorname | Preis | |
---|---|---|---|---|
Tielke |
Henrik |
5a |
2. |
|
Burchert |
Max Antonio |
5b |
2. |
|
Tügel |
Alina |
5c |
3. |
|
|
|
|
|
|
Wende |
Jan Hendrik |
6b |
1.T-Shirt u.2. |
zum 2. Mal Preisträger, 2. Mal T-Shirt |
Fritzsch |
Benito |
6d |
3. |
|
Mosch |
Christopher Pascal |
6d |
3. |
|
|
|
|
|
|
Beckmann |
Jessica |
7a |
2. |
|
Büsching |
Ben |
7a |
2. |
|
Korff |
Henning |
7a |
3. |
|
Nahrwold |
Kai |
7a |
1. |
|
Neuhaus |
Max |
7a |
2. |
|
Simon |
Rick Paul Axel |
7a |
2.T-Shirt u. 1. |
zum 2. Mal Preisträger, 2. Mal T-Shirt |
Bobe |
Niklas |
7b |
2. |
zum 3. Mal Preisträger |
Fromme |
Fabio |
7b |
2. |
zum 2. Mal Preisträger |
Hokamp |
Denise |
7b |
3. |
zum 3. Mal Preisträger |
|
|
|
|
|
Siemens |
Kevin |
8b |
3. |
|
|
|
|
|
|
Berg |
Jana |
Q1 |
2. |
|
Kannenberg |
Benjamin |
Q1 |
1. |
zum 5. Mal Preisträger |
Handirk |
Tobias |
Q1 |
3. |
|
Erläuterung:
1./2./3. Preis: Etwa 5% aller Arbeiten werden mit einem Preis ausgezeichnet. Erste Preise gibt es aber nur für jeden hundertsten Teilnehmer.
1. T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung, d.h. die meisten richtigen Aufgaben hintereinander ohne Auslassen einer Aufgabe
2. T-Shirt für den zweitweitesten Känguru-Sprung
Und hier ein realitätsnahes Aufgabenbeispiel zum Knobeln aus der Klassenstufe 9-10:
Der EuroCity EC179 brauchte heute 8 Sekunden für das Passieren des Signals, das ich vom Küchenfenster aus sehe. Danach begegnete er dem Regio RE15, und die beiden passieren einander in 9 Sekunden. Anschließend fuhr der RE15 am Signal vorbei, was 12 Sekunden dauerte. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?
(A) Der EC war doppelt so lang wie der RE.
(B) Der EC war 50% länger als der RE.
(C) Der RE war 50% länger als der EC.
(D) Der RC war doppelt so lang wie der EC.
(E) Der EC und der RE waren gleich lang.
Siegerstatistik
